Aufgewachsen in einer kinderreichen Münchner Arbeiterfamilie, erlernte er das Schmiedehandwerk und arbeitete in verschiedenen Münchner Betrieben. 1930 wurde er arbeitslos, konnte aber ab Januar 1934 wieder eine Anstellung als Hilfsarbeiter finden. Bereits als Jugendlicher hatte er sich in der Gewerkschaft und in der sozialistischen Arbeiterjugend Neuhausen organisiert, wo er auch als Jugendleiter tätig war. 1928 …
Kategorie-Archive: Uncategorized
Josefa Mack (1924-2006)
Josefa Mack wuchs als Tochter eines Zimmermanns in dem kleinen Dorf Möckenlohe bei Eichstätt auf. Schon früh fühlte sie sich zur Kirche und zum klösterlichen Leben hingezogen und so trat sie 1940 als Kandidatin bei den Armen Schulschwestern ins Münchner Angerkloster ein. 1942 wurde sie als Helferin für das Kinderheim in die Filiale Sankt Klara …
Franz Fellner (1922-1942)
Franz Fellner wuchs mit seinen drei Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen beim Vater im Arbeiterviertel Giesing auf. Nach Abschluss einer Bäckerlehre nahm er Gelegenheitsarbeiten an. Sein Vater und viele seiner Freunde standen dem Kommunismus nahe. Fellner selbst war politisch uninteressiert. Doch der Nazi-Kult mit dem „ewigen Heil-Hitler-Geschrei“ war ihm ebenso zuwider wie der „Hitlergruß“ an der …
Marie-Luise Schultze-Jahn (1918 – 2010)
Marie-Luise Jahn wuchs im ostpreußischen Gut Sandlack (heute Polen) und in Berlin auf. Im Februar 1940 begann siein München ein Chemiestudium.Am Lehrstuhl des Nobelpreisträgers Heinrich Wieland lernte sie Hans Leipelt aus Hamburg kennen, mit dem sie bald eine enge Freundschaft verband. Wegen seiner jüdischen Mutter wurde Leipelt an der Universität nur als Privatstudent bei Professor …
Karl Schörghofer (1879 – 1962)
Der in Hallein bei Salzburg geborene Karl Schörghofer lernte Steinmetz und wurde 1923 von der jüdischen Gemeinde München als Verwalter des Neuen Friedhofs eingestellt. Dort baute er eine Baumschule und eine Gärtnerei auf. Schörghofer, verheiratet und Vater von vier Kindern, war Katholik, eignete sich aber bald Kenntnisse der jüdischen Religion an.Während des NS-Regimes war die …
Martina Partsch (1896-1968)
1924 wurde die zuvor katholische Martina Erdt eine Bibelforscherin. Nach ihrer Heirat 1933 beteiligte sie sich mit ihrem Mann an Bibelkreisen der nun verbotenen Zeugen Jehovas.1936 reiste Martina illegal zu einem Kongress nach Luzern, bei dem ein Flugblatt verabschiedet wurde, mit dem gegen die Verfolgung der Glaubensgemeinschaft protestiert wurde. Am 12.12. beteiligten sich Martina und …
Ludwig Linsert (1907 – 1981)
Ludwig Linsert, Mitglied des Metallarbeiterverbandes, der „Naturfreunde“ und der SPD, schloss sich Anfang der 30er-Jahre dem Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK) an. Der ISK wollte eine eigenständige Organisation neben dem bisherigen linken Parteiengefüge aufbauen. Aus bündischer Jugend und lebensreformerischen Strömungen wurden Ansätze in Programmatik und Praxis übernommen, vor allem Abstinenz und Vegetariertum.Beim ISK in München, wo …
Michail Kondenko (1906-1944)
Michail lwanowitsch Kondenko war Major der sowjet-russischen Roten Armee. Als einer der besten Sportler beim Militär nahm er 1938 erfolgreich an der Allunionsspartakiade teil und wurde Champion im Pferdesport der Roten Arbeiter- und Bauernarmee.Im Krieg der Sowjetunion gegen Nazi-Deutschland kämpfte Kondenko 1942 in Sewastopol und als Chef des Einsatzstabs der 109. Schützendivision in Simferopol gegen …
Otto Kohlhofer (1915 – 1988)
Otto Kohlhofer wuchs mit seinen Eltern und fünf Geschwistern in der Leonrodstraße in Neuhausen auf. Während seiner Lehre zum Feinmechaniker bei der Firma Rodenstock organisierte er im Alter von 17 Jahren nach einem massiven Stellenabbau 1932 einen Lehrlingsstreik. Rodenstock entließ ihn ohne Abschlussprüfung. Danach schloss er sich dem Kommunistischen Jugendverband an.Mit 18 Jahren übernahm er …
Ludwig Koch (1909 – 2002)
Ludwig Koch wuchs in einer Münchner Arbeiterfamilie in Neuhausen auf und lernte als Schlosser bei der Deutschen Reichsbahn. Bereits als Jugendlicher organisierte er sich in der Eisenbahnergewerkschaft, der ,,Freien Turnerschaft Gern“ und bei den ,,Naturfreunden“. Seine politische Heimat fand Koch im ,,lnternationalen Sozialistischen Kampfbund“ (ISK), einer kleinen reichsweiten Organisation, entstanden Mitte der 1920er Jahre als …